komm heraus, mach mit.
– so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. Alljährlich ruft der/die Landtagspräsident*in damit alle Schülerinnen und Schüler Baden-Württembergs ab 13 Jahren auf, zu brisanten politischen Themen Stellung zu nehmen. In diesem Jahr gewann Robert Mokry, Schüler des Hellenstein-Gymnasiums Heidenheim den Ersten Preis beim 59. Schülerwettbewerb des Landtages von Baden-Württemberg.
Der Schülerwettbewerb will junge Leute auf Politik neugierig machen und sie zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie anspornen
Über die Hälfte aller Teilnehmenden erhalten einen ersten, zweiten oder dritten Preis und alle anderen erhalten Trostpreise.
Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Gemeinschaftskunde, Deutsch, Ethik, Religion, Musik und Bildende Kunst sollten ihre Schülerinnen und Schüler auf diesen Wettbewerb aufmerksam machen, denn er bietet eine Vielzahl an aktuellen und offenen Themen und Darstellungsformaten. Von den künstlerischen und literarischen, über die analytischen und demoskopischen bis hin zu medialen und journalistischen Arbeitsformen, alles ist möglich und für jeden etwas dabei. So vielseitig ist kein anderer Schülerwettbewerb!
Kontakt:
Monika Greiner
Abt. Demokratisches Engagement
Leiterin Schülerwettbewerb des Landtags
Telefon (0711) 164099-25
monika.greiner(at)lpb.bwl.de
Einsendeschluss: 17.11.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
MDL Martin Grath auf Liste für den Kreistag
Weiterlesen »
Bio-Muster-Region Heidenheim plus
Der 1. Infobrief der Bio-Muster-Region Heidenheim plus ist da. Der Infobrief namens „Wertpapier“ informiert ab sofort über Aktivitäten, Termine und Wissenswertes aus der Bio-Muster-Region. Bei Interesse zur Aufnahme in den…
Weiterlesen »
MdL Grath stellt Positionspapier zur Ernährung vor
„Wichtiges Thema, das alle angeht und mit vielem zusammenhängt“ Auf der Januar-Klausur der baden-württembergischen Grünen in Mannheim stellte der Heidenheimer Landtagsabgeordnete Martin Grath ein Positionspapier zur Ernährungspolitik. Dort wurde das…
Weiterlesen »