Grüne Innovationen am Steinbruch: Einblick in die nachhaltige Zukunft von Schwenk Zement 26. Juli 20245. August 2024 MdL Martin Grath (2. v. re.) und seine Nachfolgerin Clara Resch (3. v. re.) mit Parteikollegin MdL Cindy Homberg (4. v. re.) bei Schwenk Zement im SteinbruchIm Juli hatte ich zusammen mit meiner Landtagskollegin Cindy Holmberg, der Vorsitzenden des Arbeitskreises für Landesentwicklung und Wohnen der Grünen sowie meiner Nachfolgerin Clara Resch die Gelegenheit, die Firma Schwenk Zement in Heidenheim zu besuchen. Der Besuch bot uns einen aufschlussreichen Einblick in die Zementproduktion und die fortschrittlichen Umweltmaßnahmen des Unternehmens.Aktiver Artenschutz im SteinbruchBesonders beeindruckend war die Besichtigung des Steinbruchs, der sich als wertvolles Habitat für zahlreiche Pflanzen- und Insektenarten erwiesen hat. Besonders die renaturierten Flächen spielen eine zentrale Rolle für den Artenschutz und zeigen, wie wirtschaftliche Aktivitäten und ökologische Verantwortung erfolgreich miteinander kombiniert werden können.CO2-Emissionen in der Zementproduktion reduzierenWährend unseres Besuchs diskutierten wir intensiv über die Herausforderungen der Zementproduktion und mögliche Maßnahmen zur Emissionsreduktion. Ein Drittel der Emissionen resultiert aus Brennstoffen, die durch alternative, vermeidbare Energiequellen ersetzt werden könnten. Die verbleibenden zwei Drittel stammen aus dem Produktionsprozess selbst. Hier arbeitet Schwenk Zement an innovativen Lösungen, um den Einsatz von Zement zu minimieren und Zementmischungen mit reduziertem Klinkeranteil zu verwenden. Klinker, ein Hauptbestandteil von Zement, entsteht durch das Brennen von Kalkstein und trägt erheblich zu den CO2-Emissionen bei.Oxyfuel-Technologie – ein spannender Fortschrittin weiterer Schwerpunkt war die Anwendung der Oxyfuel-Technologie, bei der das CO2 direkt aus dem Abgasstrom abgeschieden wird. Diese Technologie stellt einen wichtigen Fortschritt dar, um die Emissionen der Zementproduktion weiter zu reduzieren. Die Diskussion über die zukünftige Handhabung des abgeschiedenen CO2 war ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unseres Gesprächs. Hier sind verschiedene Ansätze in der Prüfung, die noch weiter verfolgt werden müssen. Ein wirklich spannendes und fortschrittliches Projekt! Unser Besuch bei Schwenk Zement verdeutlichte, wie wichtig es ist, innovative Ansätze für eine nachhaltige Industrie zu unterstützen und Unternehmen in ihren Umweltinitiativen zu begleiten.