Landesinnungsverband der Steinmetze in Stuttgart 26. September 202320. November 2023 Ende des Monats konnte ich Matthias Schäffer, Landesinnungsmeister und Obermeister der Innung Stuttgart, Detlef Kleineidam, Vorstandsmitglied und Obermeister der Innung Mannheim – Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis und Roland Müller, den Geschäftsführer des Landungsinnungsverbands bei mir in Stuttgart begrüßen.Herausforderungen: Fachkräftemangel, Grabkultur im WandelDie Energiekrise, die Pandemie und Materialmangel bereiten dem Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk im Gegensatz zu den anderen Handwerken weniger Sorgen. Sind sie doch so gut wie nicht von Computerchips und andere Waren aus Fernost abhängig. Steine gibt es auch in Europa genug. Energie ist hauptsächlich für größere Betriebe ein Thema, die einen größeren Maschinenpark betrieben. Die meisten Unternehmen haben aber nicht mehr als fünf Mitarbeiter und sind eher kleinere Handwerksbetriebe. Allgemein beschäftigen die Branche andere Themen. Und da wundert es niemand, dass als erstes der Fachkräftemangel und das Fehlen von Nachwuchs angesprochen wurden. Gleichzeitig ändert sich die Grabkultur. Immer mehr Menschen bezeichnen sich selbst als Atheisten. Auch Bestattungen außerhalb der klassischen Friedhöfe werden stets beliebter. Die Tätigkeitsfelder ändern sich.Steinmetzhandwerkehr als nur GrabmaleAllerdings darf man beim Steinmetzhandwerk ohnehin nicht nur an Grabmale denken. Im Angebot stehen Küchenarbeitsplatten, Bäder, Treppen, Böden, Fensterbänke, Restaurierungen, Sandsteinsanierungen, Rekonstruktionen, Konservierung, Denkmale und Natursteinmauern. Doch egal wie die Angebotsstruktur aussieht, die Probleme sind der Fachkräftebedarf. Ein Problem nicht nur des Handwerks, sondern mittlerweile fast aller Berufe. An der Lösung arbeiten wir im Landtag sehr intensiv. Denn davon hängt unser zukünftiger Wohlstand ab.