Verkehrsminister besucht junge Erfinder

Landtagsabgeordneter Martin Grath, Erfinder Nils Weber und Verkehrsminister Winfried Herman vor dem Modell der Erfindung von Nils Weber

Verkehrsminister Winfried Hermann und Landtagsabgeordneter Martin Grath informierten sich bei dem Preisträger des „Artur-Fischer-Erfinderpreises“ über dessen Forschungsprojekt“Unser Ziel sind fußgängerfreundliche Städte und Gemeinden im ganzen Land“, sagte Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne), als er mit dem Landtagsabgeordneten Martin Grath die Familie Weber in Neuler besuchte. Der 13-jährige Nils Weber erfand in der Forscher-AG des Peutinger-Gymnasium Ellwangen den „sicheren Zebrastreifen mit LED-Beleuchtung“ und wurde dafür mit einer Silbermedaille des „Artur-Fischer-Erfinderpreises“ (Preis der Stifung des Erfinders des Fischer-Dübels) und beim Wettbewerb »Jugend forscht« mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. „Starkes Engagement“, lobte Hermann. 

„Es sind genau diese jungen Menschen, die unser Länd voranbringen“, lobte der Landtagsabgeordnete Martin Grath (Grüne) den Erfindergeist des jungen Schwaben. Es war ein nasskalter Novembernachmittag, an dem man sich traf, um Nils Weber Gehör zu schenken. Mit von der Partie waren Bürgermeisterin Sabine Heidrich, Schulleiterin des Peutinger Gymnasiums Stella Herden und stellvertretender Bürgermeister Bernhard Winter sowie Vertreter der Polizei und der Verkehrswacht. Der typische Herbsttag mit schlechten Sichtverhältnissen verdeutlichte, worum es beim „sicheren Zebrastreifen“ geht. Durch ein zusätzliches Signal in Form eines blinkenden LED-Lichtes soll die Aufmerksamkeit des Autofahrers erhöht werden. Nils Weber erklärt anhand eines Modells sein Konzept: „Der Fußgänger tritt auf eine Druckplatte im Boden und so leuchten am Zebrastreifen die LEDs für einige Sekunden, je nach Länge des Zebrastreifens, auf.“ So werde der Fußgänger von unaufmerksamen Fahrzeugführern und zudem bei Nebel und Nacht gut erkannt. Der Wunsch des Jungen: Er wolle damit viele Unfälle verhindern. Er führt aus, wie in der Forscher-AG seiner Schule vorgegangen wird: Man überlegt sich, was einem im Alltag stört, was sich verbessern lässt. Daraus folgt dann die Erfindung, die das Leben erleichtern soll. Bürgermeisterin Sabine Heidrich warb dafür, den sicheren Zebrastreifen als Pilotprojekt in Neuler zu verwirklichen. Nils Weber konnte verkünden, dass die Stadt Backnang bereits Interesse an der Umsetzung dieser Erfindung angemeldet. Aktuell gab es dort einen schweren tödlichen Unfall eines Siebenjährigen am Zebrastreifen zu beklagen.

Landtagsabgeordneter Martin Grath, Bürgermeisterin von Neuler Sabine Heidrich, Erfinderin Marie Weber, Verkehrsminister Winfried Herman und Schulleiterin des Peutinger Gymnasiums Stella Herden vor dem Modell der Erfinderin Marie Weber

Polizeihauptkommissar Alexander Engler erklärte, dass es in Ellwangen glücklicherweise bei Fußgängerunfällen und Schulwegunfällen keinen Unfallhäufungspunkt oder eine Unfallhäufungsstrecke gibt. Thomas Maile, Erster Polizeihauptkommissar und Mitglied der Verkehrswacht, betonte, dass ein Zebrastreifen immer nur eine vermeintliche Sicherheit sei. Der Fußgänger sei auch in der Pflicht zu schauen, ob das Auto hält. Maile warb beim Verkehrsminister dafür, dass die Verhältnisse zur Radfahrausbildung im Land angeglichen werden. Wie die Plätze und das Equipment für diese Ausbildung, die in allen vierten Klassen bundesweit stattfindet, gestaltet sind, richtet sich nach der finanziellen Ausstattung der Verkehrswachten und der kommunalen Unterstützung und da gebe es starke regionale Unterschiede. Nils Schwester Marie holte mit ihrer Erfindung sogar eine Goldmedaille. Die von ihr konzipierte Lüftungsanlage für Klassenzimmer und Büroräume saugt mit einer Kapazität von 80 Kubikmetern pro Stunde die verbrauchte Luft ab und bläst sie durch den Wärmetauscher. „Faszinierend, dass gleich zwei so großartige Auszeichnungen an eine Familie gingen“, lobte Martin Grath und erntete spontan Beifall. „Nur so kommt unser Land weiter voran!“ Mit lockeren Gesprächen unter den Teilnehmern klang der Besuchstermin aus.