Klausurtagung des Arbeitskreises Landesentwicklung und Wohnen

Voll bei der Sache: Martin Grath auf Klausurtagung des Arbeitskreises Landesentwicklung und Wohnen. Foto: Elias Blumenzwerg

Sind Fertighäuser innovativ? Dieser Frage sind wir während unserer Klausur, des Arbeitskreises Landesentwicklung und Wohnen der Grünen-Fraktion in Metzingen, im Wahlkreis von MdL City Holmberg, Sprecherin für Wohnen & Bauen, nachgegangen.

Mit Geschäftsführer Johannes Schwörer vertieften wir, welche technologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Holztafelbau bietet.

SchwörerHaus – Fertighäuser und modulare Bauteile in Holztafelbauweise

SchwörerHaus fertigt am Hauptsitz in Hohenstein auf der Schwäbischen Alb und weiteren deutschen Standorten Fertighäuser und modulare Bauteile in Holztafelbauweise. Das Holz wird regional bezogen.

Aktuelle Herausforderungen der Baubranche 

In unserem Gespräch ging es um innovative Bautechniken, Nachhaltigkeit im Wohnungsbau, Fachkräfte und Vereinfachungen im Bauordnungsrecht in Baden-Württemberg. Vom Einfamilienhaus zum Geschosswohnungsbau und zum seriellen Sanieren mit Holz: Das sind spannende und nachhaltige Ansätze, mit denen SchwörerHaus neue Märkte sucht. Und die vielleicht weit über dieses Unternehmen hinaus das Bauen der Zukunft prägen werden. Ein Thema auch für den Strategiedialog bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen der Landesregierung.

Wie das Outlet Metzingen veränderte

Weiter gab uns Wolfgang Bauer, CEO Outletcity Metzingen, einen Überblick über die Transformation Metzingens der letzten 30 Jahre, die durch starke Einbindung der Bevölkerung in Form von einer jahrelangen Bürgerbeteiligung ein Outlet in der Stadt auf alten Industriebrachen integrierte. Nach einem internen Fachaustausch traf sich der Arbeitskreis am Nachmittag zum Gespräch mit Max F. Gerken, dem Geschäftsführer von Optocycle GmbH.